Statements on information technology and software engineering topics, maintained by Dr. Gernot Starke.
Showing posts with label documentation. Show all posts
Showing posts with label documentation. Show all posts
25 January 2017
27 September 2016
FAQ for Software Architecture Documentation (with arc42)
I'm currently working hard on translating our German book (see this post) - which will be named "Communicating Software Architectures - lean, effective and painless documentation"). It's already on Leanpub, my favorite eBook publishing platform.
As arc42 is deeply rooted in open-source, I decided to extract the FAQ-section (frequently asked questions) from that book and make it available for free.
As mentioned above - translation is not yet finished, and many of the questions in the FAQ collection have a "t.b.d" tag attached... but I'm quite positive I'll have the whole stuff translated until December 31st 2016.
FREE in various formats
Many categories of questions
I organized the (currently more than 100) questions in the following categories:- A General questions
- B Questions on methodology
- C Questions on arc42 sections
- D Questions on modeling
- E Questions on arc42 and agile methods
- F Questions on tools for arc42
- G Questions on arc42 and versions / variants
- H Questions on arc42 and Traceability
- J Questions on managing documentation
- K Questions on customizing arc42
Your input is welcome
If you encounter questions around architecture documentation in general or arc42 in particular, let my know: DM me on our new @arc42Tipps Twitter account or email me on info-at arc42.de. By the way: I'm very grateful to innoQ for supporting arc42.06 September 2016
arc42 in Software-Engineering Radio Podcast
My innoQ-fellow-colleague, Eberhard Wolff, interviewed me
about arc42 for the well-known podcast "Software Engineering Radio"...
We discuss how documenting architecture fits into agile processes and how to find the right amount of documentation for a system.
I briefly explain the different parts of the arc42 template covering requirements and the context of the system and the solution structure, including building blocks, runtime, and deployment.
Finally, we cover tooling, versioning, testing documentation, and how to keep documentation up to date.
04 September 2016
Praktische Tipps für arc42
arc42 hat sich als de-facto Standard für die Dokumentation von Softwarearchitekturen etabliert, zumindest in der D-A-CH Region.
Schon länger gab es online diverse Beispiele, seit März diesen Jahres habe ich gemeinsam mit Michael Simons und Stefan Zörner dazu ein eBook veröffentlicht (als LeserIn dieses Blogs erhalten Sie bis Ende 2016 ganze 42% Rabatt!).
...in Aktion
Aber DAS wollte ich hier gar nicht in den Fokus rücken - vielmehr sollen konkrete Tipps zur Anwendung von arc42 zur Sprache kommen: Schon seit Jahren unterstütze ich Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen beim Einsatz von arc42 in Entwicklungs- und Wartungsprojekten. Dabei konnte ich eine Vielzahl von Tipps und Ratschlägen sammeln - die nun endlich mal in gesammelter Form (als Buch) verfügbar sind. Peter Hruschka hat aus seiner vielfältigen Erfahrung, häufig aus Embedded und RealTime Umfeldern, kräftig beigesteuert, so dass wir auf insgesamt 200 Tipps rund um den Einsatz von arc42 gekommen sind. Ob es um arc42 in agilen Umfeldern geht, oder um die Anwendung in besonders großen (oder besonders kleinen) Systemen - stets liegt der Fokus auf praktischer Anwendbarkeit und Angemessenheit.... Advent kommt bestimmt
Auf arc42 veranstalten wir ja regelmässig Aktionen, bei denen wir unseren LeserInnen kleine Geschenke versprechen. So viel sei hier verraten: Die Advents-Aktion 2016 hat etwas mit diesen Tipps und dem obigen Literaturhinweis zu tun... Es lohnt sich daher, gegen Jahresende ab-und-zu mal auf der Website vorbei zu schauen (oder dem noch jungen arc42-Twitter Account zu folgen).one last thing
Übrigens schreibt gerade auch Ralf Müller (einer der Committer bei arc42 und langjähriger Nutzer!) ebenfalls gerade ganz aktiv einen Blog zum praktischen Einsatz von arc42.07 May 2013
(unabhängiger) Artikel über arc42-Einsatz
In der dotnetPRO erschien vor einiger Zeit "Nie wieder planlos" - ein ausführlicher Überblick zum arc42-Template und dessen Einsatz in der Praxis - aus der Feder von André Krämer.
Seit heute ist dieser kostenfrei als download erhältlich - dank einer Sondergenehmigung der dotnetPRO-Crew :-)
Subscribe to:
Posts (Atom)